Als angemeldeter Teilnehmer erhalten sie noch bessere Dienstleistungen.
Steuergeräte Pierburg für Kraftstoffpumpen für Fahrzeuge mit Motoren FSI / TSI / TFSI / TDI
Steuergeräte Pierburg für Kraftstoffpumpen für Fahrzeuge mit Motoren FSI / TSI / TFSI / TDI
04.01.2018
Wir haben neunzehn neue Steuergeräte Pierburg für Kraftstoffpumpen in Serienqualität für moderne Fahrzeuge mit MotorenFSI / TSI / TFSI / TDI in unser Sortiment aufgenommen. Diese neunzehn Steuergeräte decken Bedarfe in fast 10 Millionen Fahrzeugen und wir werden unser Angebot systematisch erweitern...
Wie arbeitet das Steuergerät für Kraftstoffpumpe:
Das Steuergerät sorgt für effektive Kraftstoffförderung. Mit Hilfe des CAN-Bus Signales mit einem pulsweitenmodulierten Signal (PWM-Signal) steuert es die Kraftstoffpumpe in dem Kraftstofffördermodul. Der Hauptvorteil ist die bedarfsgerechte Kraftstoffversorgung. Es wird nur so viel Kraftstoff gefördert, wie benötigt wird. Die Folge ist geringere Leistungsaufnahme und damit Kraftstoffeinsparung und damit nicht zuletzt auch Entlastung für die Umwelt.
Bei einer „ungeregelten“ Kraftstoffversorgung (ohne Steuergerät) fördert die Kraftstoffpumpe im Tank immer mit voller Leistung. Ein Überschuss an Kraftstoff fließt über die Rücklaufleitung zurück in den Tank. Dabei kommt es zur Aufheizung des Kraftstoffes und damit zu der Gefahr von Dampfblasenbildung.
Prinzip der bedarfsgerechten Kraftstoffförderung:
Die Kraftstoffpumpe im Tank fördert den Kraftstoff im Niederdrucksystem der Hochdruckpumpe zu. Der Kraftstoffdruck im Niederdrucksystem beträgt im
Normalbetrieb zwischen 0,5 und 5 bar. Beim Kaltstart und bei einem Start mit heißem Motor wird der Kraftstoffdruck auf bis zu 6,5 bar erhöht: Beim Kaltstart sorgt
dies für einen höheren Anfangsdruck im Hochdrucksystem und damit für einen schnelleren Motorstart. Beim Heißstart verhindert der erhöhte Druck die Dampfblasenbildung.
Drucksensor (Hochdruck)
Einspritzdüsen
Nockenwelle
Hochdruckpumpe
Drucksensor (Niederdruck)
Kraftstofffilter mit Druckregler
Bus-Signal
PWM-Signal
Motorsteuergerät
Steuergerät für Kraftstoffpumpe
Kraftstofffördermodul
Vorteile der bedarfsgerechten Kraftstoffförderung:
Es wird nur so viel Kraftstoff gefördert, wie benötigt wird.
Der Kraftstoff wird weniger aufgeheizt und damit die Gefahr von Dampfblasen verringert.
Wann und wie sollte man das Steuergerät tauschen, mögliche Beanstandungen:
Wenn sie folgendes feststellen: Leistungsverlust, Kraftstoffdruck bricht zusammen, Motorkontrollleuchte an, Motor im Notlauf oder Motor lässt sich nicht starten, könnte dies ein Defekt an dem Steuergerät signalisieren.
Neben einem ausgefallenen Kraftstoffpumpen- Steuergerät sind weitere Ursachen möglich: Kraftstoffdrucksensor defekt, Kraftstoffpumpenrelais defekt, Kabelbaum defekt, verstopfter Kraftstofffilter, leerer Tank oder Kraftstoffpumpe defekt. Wenn sich bestätigt, dass das Steuergerät defekt ist, ist es notwendig dieses zu tauschen.
Die im Kraftstoffpumpen-Steuergerät gespeicherte Kennlinie ist jeweils für Fahrzeugmotor und -modell spezifisch. Bei einer Bestellung muss der aufgedruckte
Softwarestand gleich oder höher dem verbauten Gerät sein - siehe Bild oben.